Distributoren der Zukunft: Wie Innovation, Proximity und Gemeinschaft die Supply Chain revolutionieren

Max Meister im Gespräch mit Mark Dancer, NAW-Fellow und Vordenker in den Bereichen Innovation und Gemeinschaft

Die Kraft der Gemeinschaft: Wie Distributoren Innovation und lokale Netzwerke stärken

In der neuesten Episode von Supply Chain Heroes spricht Max Meister mit Mark Dancer, NAW-Fellow und Vordenker in den Bereichen Innovation und Gemeinschaft. Mark teilt spannende Einblicke aus seiner Karriere und erläutert, wie Distributoren über ihre traditionelle Rolle hinauswachsen können.


Vom Berater zum Community-Vordenker
Mark blickt auf eine 25-jährige Karriere als Berater zurück, bevor er sich vollständig dem Schreiben widmete. Sein Fokus liegt heute darauf, Distributoren nicht nur als Produktlieferanten, sondern als Innovations- und Wissensvermittler zu positionieren. In seiner Rolle bei der National Association of Wholesaler-Distributors (NAW) verfasste er das Buch Innovate to Dominate, das Distributoren ermutigt, neue Wege zu gehen und als zentrale Akteure im Innovationsprozess zu agieren.


Proximity: Die Nähe als Innovationsmotor
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist das Konzept der Proximity, das Mark durch seinen Austausch mit Rob Wolcott, dem Autor des gleichnamigen Buches, kennengelernt hat. Proximity beschreibt den Einsatz digitaler Technologien, um Produkte und Dienstleistungen genau dann und dort bereitzustellen, wo sie benötigt werden. Beispiele wie 3D-Druck, vertikale Landwirtschaft und dezentrale Energieversorgung zeigen, wie diese Prinzipien in verschiedenen Branchen Anwendung finden.


Distributoren als Treiber von Gemeinschaft und Innovation
Mark betont, dass Distributoren durch ihre lokale Verwurzelung eine Schlüsselrolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit und Gemeinschaftsprojekten spielen können. Ob durch Bildungsprogramme, wie beim HVAC-Distributor GA Larson, oder durch kreative Nutzung von Lagerflächen für Gemeinschaftsprojekte – Distributoren haben das Potenzial, ihre Regionen aktiv mitzugestalten. Ein inspirierendes Beispiel ist ein Distributor aus Detroit, der seine Lagerhalle in eine professionelle Küche umwandelte, um Kochkurse für Schüler anzubieten und urbane Landwirtschaft zu fördern.


Die Zukunft der Distribution: Gemeinschaft als Erfolgsfaktor
Für Mark liegt die Zukunft der Distribution in der Rückbesinnung auf lokale Netzwerke und authentisches Engagement in der Gemeinschaft. Unternehmen, die ihre physischen und relationalen Ressourcen nutzen, um ihre Umgebung aktiv zu unterstützen, schaffen nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch nachhaltigen sozialen Impact.

Viel Freude beim Anhören

 

Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen für Wunschthemen immer gerne unter max@supplychainhelden.de

 

 

 

 

Distributoren der Zukunft: Wie Innovation, Proximity und Gemeinschaft die Supply Chain revolutionieren weiterlesen

Innok Robotics – Herausforderungen und Lösungen der In- UND Outdoornavigation bei autonomen mobilen Robotern

Max Meister im Gespräch mit Helmut Schmid, Interim Management – Startup Consultant – Industry Expert – Early Stage Investor Innok Robotics in Regenstauf

In dieser Episode tauchen wir ein in eine faszinierende Welt der in- und outdoor-fähigen autonomen Transportroboter und erkunden die Möglichkeiten des INDUROS von Innok Robotics.

Unser Gast ist Helmut Schmid, Interim Manager, Startup Consultant, Industry Expert und Early Stage Investor, zur Zeit tätig bei Innok Robotics GmbH in Regenstauf. Wir werden uns eingehend darüber informieren, wie der INDUROS eingesetzt werden kann, sowohl drinnen als auch draußen. Besonders spannend ist dabei, wie dieser innovative Roboter dazu beitragen kann, Herausforderungen in der Logistik zu bewältigen. Inklusive einer ganz aktuellen Neuheit, dem INDUROS mit Rollenförderer.

Als konkretes Beispiel besprechen wir auch die Situation im Zentrallager von Ludwig Meister in Dachau und wie der INDUROS helfen könnte, bestimmte in Zukunft entstehende Transportaufgaben zu lösen. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der autonomen Transportroboter und erfahren Sie mehr über ihre Einsatzmöglichkeiten und Steuerungstechnologien.

Viel Spaß beim Zuhören. Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen für Wunschthemen immer gerne unter max@supplychainhelden.de

 

 

 

 

Innok Robotics – Herausforderungen und Lösungen der In- UND Outdoornavigation bei autonomen mobilen Robotern weiterlesen

DHL Paket – Innovation und Nachhaltigkeit im Paketversand

Max Meister im Gespräch mit Dr. Christian Schawel, Geschäftsführer DHL Paket GmbH / EVP Vertrieb SME Post & Paket

 

Anlässlich einer neuen Kooperationsvereinbarung zwischen Ludwig Meister und DHL Paket erläutert Dr. Schawel Details über die aktuellen Abläufe und Herausforderungen im Paketversand. Mit dem neuen Paketzentrum Aschheim 2 verfügt DHL über die modernste Anlage ihrer Art in Europa. Kombiniert mit Aschheim 1 können dort stündlich bis zu 80.000 Sendungen sortiert und weitergeleitet werden.

Aber neben vielen interessanten Hintergründen zu Kapazität, Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit spielt auch das Thema Nachhaltigkeit in der Zustellung eine wichtige Rolle im Podcast Gespräch. Wirklich spannend zu erfahren, welche Anstrengungen DHL Paket in diesem Zusammenhang bereits unternimmt und wie die weitere Entwicklung zum CO2 neutralen Unternehmen bis 2050 erfolgen soll.


Viel Freude beim Zuhören. Fragen und Anregungen wie immer gerne an max@supplychainhelden.de

 

 

 

DHL Paket – Innovation und Nachhaltigkeit im Paketversand weiterlesen

Autonom. Agil. Progressiv. – Innovative Roboter für den Paletten Transport

Max Meister im Gespräch mit Robin Konrad, Chief Operating Officer (COO), Co-Founder von FILICS, München.

 

„Revolution des Paletten Transports“ – so beschreibt FILICS selbst die Arbeitsweise und Wirkung der von ihnen entwickelten innovativen Roboter für den innerbetrieblichen Transport von EURO Paletten.

Max Meister beobachtet Lösungen für diese Logistik Aufgabenstellung schon lange und konnte entsprechende Ideen und Prototypen auch schon auf Fachmessen wie der LOGIMAT in früheren Jahren anschauen. Zu kaufen waren diese Lösungen aber nie.

Die komplett unter den EURO Paletten verschwindenden Roboter der Firma Filics aus München sind aus dem Prototyping entwachsen und stehen unmittelbar vor der go to market Phase.

Anlass genug für Max Meister im Gespräch mit Robin Konrad, Chief Operating Officer (COO), Co-Founder von Filics mehr über diese richtungsweisende Lösung für den innerbetrieblichen Transport zu sprechen.


Viel Freude beim Zuhören. Fragen und Anregungen wie immer gerne an max@supplychainhelden.de

 

 

 

Autonom. Agil. Progressiv. – Innovative Roboter für den Paletten Transport weiterlesen

Change to lean – Management von Veränderungsprozessen hin zum schlanken Unternehmen

Max Meister im Gespräch mit Dr.-Ing. Julia Boppert, Geschäftsführerin trilogIQa, München

„Brauchen wir überhaupt mehr Platz für Paletten? Wo fangen wir an unsere Prozesse in kleinen Schritten zu optimieren?“

Nur eine Frage von vielen, die Dr. Julia Boppert und Max Meister in diesem Podcast über Methoden der Prozessoptimierung auf der Grundlage von Lean Prinzipien erörtern. Spannende Randnotiz: Dr. Julia Boppert hat Max Meister zum Ende seines Studiums bei seiner Diplomarbeit betreut.

Bei der Einführung von Lean in Unternehmen oder auch bei der Umsetzung von Lean-Projekten entsteht immer wieder auch die Herausforderung, Mitarbeiter auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten oder auch auf dem Weg durch die Veränderung mitzunehmen. Dieses und viele andere Fragen, wie z.B. was ist eine Wertstromanalyse, werden in diesem Podcast behandelt.

Viel Freude beim Hören und vermehren der Einsichten über „change to lean“.

Und wie immer Kommentare und Anregungen gerne unter max@supplychainhelden.de

 

Transskript

Change to lean – Management von Veränderungsprozessen hin zum schlanken Unternehmen weiterlesen

Ausbildungswege 2022 ins Logistik Management

Max Meister im Gespräch mit Professor Johannes Fottner, TUM, München

„Manchmal braucht man ein paar theoretische Grundlagen, die sind einfach notwendig. Und dann ist es ganz, ganz wichtig, möglichst schnell auch zu sehen, wo ist die praktische Applikation von etwas, wo wird es eingesetzt, wie wird es eingesetzt.“ Soweit Professor Fottner in unserem aktuellen Podcast.

Max Meister möchte gemeinsam mit Professor Fottner ausloten, welcher Bildungsweg heute in Sachen Logistik und Supply Chain Management der vielversprechendste ist. Anlass bietet sein eigener Sohn, der ihn jetzt im Alter von 15 Jahren fragt, welchen Ausbildungsweg er einschlagen soll um einmal in die Fußstapfen seines Vaters zu treten.

Viel Freude beim Anhören. Und wie immer Kommentare und Anregungen gerne unter max@supplychainhelden.de

 

Transskript

Ausbildungswege 2022 ins Logistik Management weiterlesen

Roboter in der Logistik – Potentiale optimal nutzen durch Steuerung und Transparenz via Software

Max Meister im Gespräch mit Viktor Splittgerber, CEO und Gründer WAKU Robotics, Dresden

In dieser neuen Folge von Max und die SupplyChainHelden hat Max Meister Viktor Splittgerber, Gründer von Waku-Robotics zu Gast. Waku Robotics hat den Slogan: We robotize logistics und hat gerade eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen.

Nachdem sich Max Meister mit dem Thema Robotics in der Logistik bei Ludwig Meister schon länger beschäftigt, war das Anlass genug das Thema Einsatz, Steuerung und Analyse von den verschiedenen am Markt erhältlichen Systemen mit einem ausgewiesenen Fachmann zu besprechen. Viel Feude beim Anhören. Bei Feedback oder Fragen, freuen wir uns über Nachricht an: max@supplychainhelden.de und jetzt rein in die Folge. 

 

Transskript

Roboter in der Logistik – Potentiale optimal nutzen durch Steuerung und Transparenz via Software weiterlesen

Noyes Storage Assembly – das innovative Regallagersystem für Urban Warehousing

Max Meister im Gespräch mit Marco Prüglmeier, Gründer und CEO Noyes Technologies GmbH, München

Ein Artikel in der Fachpresse mit der Überschrift „Nano Fullfilment in Urban Areas“ weckte sofort das Interesse von Max Meister mehr über diese Idee und die zu Grunde liegende Technologie zu erfahren.

Im Podcast Gespräch mit Marco Prüglmeier, Gründer und CEO der Firma Noyes Technologies, begeben sich beide auf eine Kurzreise von der ursprünglichen Idee über die technischen Grundlagen bis hin zu spannenden Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehört z.B. Quick Commerce, bekannt durch Anbieter wie Gorillas, Flink & Co..

Viel Spaß beim Anhören dieser neuen Folge unserer Podcast Reihe Max und die SupplyChainHelden.

Bei Fragen und Anregungen einfach eine Mail an den Podcasthost Max Meister unter max@supplychainhelden.de schicken.

 

Transskript

Noyes Storage Assembly – das innovative Regallagersystem für Urban Warehousing weiterlesen

Free-Hand-Scanner – Die Industrial Smartwatch

Florian Ostendarp und Matthias Dambach im Gespräch mit Florian Ruhland, CEO und Co-Gründer von NIMMSTA, München

„Picking, Inventur, Werkerassistenzsteuerung oder Versand? Mit NIMMSTA PRO werden alle Workflows Schritt für Schritt auf dem Touch Display des Handrückenscanners angezeigt. Mitarbeiter werden interaktiv durch den Arbeitsprozess geführt.“ So fasst NIMMSTA selbst den Aufgaben- und Einsatzbereich der von ihnen entwickelten Free-Hand-Scanner auf der eigenen Website zusammen.

Florian Ostendarp, Leiter Supply Chain und Matthias Dambach, Leiter Zentrallogistik hatten sich vor einiger Zeit für dieses Produkt für die Logistik Mitarbeiter bei Ludwig Meister in Dachau entschieden. Grund genug für Max Meister für diese Podcast Folge seinen Moderationsstuhl den beiden ausgewiesenen Fachleuten zu diesem Thema zu überlassen.

Ein spannendes Gespräch zwischen Entwickler und Nutzern, das sehr gute, praxisorientierte Einblicke in erste Erfahrungen und den täglichen Einsatz dieser Industrial Smartwatch bietet. Viel Freude beim Zuhören. Anregungen und Fragen wie immer gerne über max@supplychainhelden.de

 

Transskript

Free-Hand-Scanner – Die Industrial Smartwatch weiterlesen

Risk Profiling – Risiko Management in der Supply Chain

Max Meister im Gespräch mit Daniel Simon, Consultant bei Miebach Consulting Group, München

Kaum ein Thema beschäftigt Industrie und Wirtschaft in den beiden letzten Jahren so intensiv, wie die Risiken in der Supply Chain.

Nach Jahrzehnten der weltweiten Expansion in Sachen Lieferketten wurden durch Corona, einer zeitweisen Blockade des Suezkanals und seit Februar durch den Krieg in der Ukraine die Risiken einer weltweiten Supply Chain Organisation mehr als deutlich.

Durch ein interessantes Whitepaper wurde Max Meister auf Daniel Simon aufmerksam, der sich intensiv mit der Risiko Beurteilung und Risiko Management Ansätzen beschäftigt. Anlass genug, in einem Gespräch in unserer Podcast Reihe seine Gedanken und Überlegungen zu diesem aktuell für viele Hörer wichtigen Thema näher kennen zu lernen.

Viel Freude beim Zuhören. Anregungen und Fragen wie immer gerne über max@supplychainhelden.de

 

 

Transskript

Risk Profiling – Risiko Management in der Supply Chain weiterlesen