Max Meister im Gespräch mit Michael Ruchty, Messeleiter der LogiMAT.
In dieser Episode von Max und die SupplyChainHelden spricht Max Meister mit Michael Ruchty, dem Messeleiter der LogiMAT, über die konkrete Organisation und Weiterentwicklung einer der bedeutendsten Intralogistik-Messen Europas.
Planung der LogiMAT 2025 – Ein logistisches Puzzle
Die Hallenplanung beginnt rund ein Jahr vor der Messe. Viele Unternehmen wollen in Halle 1. Doch der Platz ist knapp. Michael Ruchty erklärt, wie das Team aus München mit Wünschen, Wiederholungsausstellern und Neuanmeldungen umgeht. Wer dabei sein will, sollte sich bis Ende Mai anmelden.
Marketing, Side Events und Show auf der Messe
Nicht jede Aktion ist erlaubt. Von Roboter-Shows bis hin zu Standpartys – alles muss angemeldet werden. Ruchty betont: Die LogiMAT ist eine Arbeitsmesse. Unterhaltung ja, aber bitte nicht um 11 Uhr vormittags mit DJ. Das Messeerlebnis soll professionell bleiben.
Sicherheit auf der LogiMAT 2025
Viele Besucher merken es nicht – doch Sicherheit ist ein großes Thema. Kabelbinder an Scheinwerfern? Verboten. Alle Stände werden vor Messebeginn geprüft – von Feuerwehr, Ordnungsamt und Messeleitung. Die Regeln sind streng, aber notwendig.
LogiMAT international – Vergleich mit der ProMAT USA
Michael Ruchty war in Chicago auf der ProMAT. Fazit: Viel Show, aber Deutschland ist bei Organisation und Sicherheit vorne. Die LogiMAT bleibt bis 2028 in Stuttgart – wegen Erfahrung, Infrastruktur und Flughafenanschluss.
Jetzt reinhören!
Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen für Wunschthemen immer gerne unter max@supplychainhelden.de