Change Management bei Ludwig Meister: Erfolgreich verändern

Max Meister im Gespräch mit Hanne Heindel, Mitglied der Geschäftsleitung bei Ludwig Meister.

In dieser „This is how we do it“-Folge von Max und die Supply Chain Helden spricht Max Meister mit Hanne Heindel, Mitglied der Geschäftsleitung bei Ludwig Meister, über ein zentrales Thema des unternehmerischen Erfolgs: Change Management. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern um Haltung, Verständnis und Umsetzungskraft.


Change Management – mehr als nur ein Schlagwort

In dieser „This is how we do it“-Folge von Max und die Supply Chain Helden spricht Max Meister mit Hanne Heindel, Mitglied der Geschäftsleitung bei Ludwig Meister, über ein zentrales Thema des unternehmerischen Erfolgs: Change Management. Dabei geht es nicht nur um Methoden, sondern um Haltung, Verständnis und Umsetzungskraft.


Der Mensch im Mittelpunkt der Veränderung

Hanne macht deutlich: Widerstand ist kein Störfaktor, sondern ein natürlicher Teil jeder Veränderung. Gerade deshalb ist Empathie entscheidend, wenn man Change-Prozesse nicht nur anstoßen, sondern auch erfolgreich begleiten möchte. Ängste verstehen, ernst nehmen – und in Beteiligung und Energie umwandeln: Das ist der Schlüssel.


Methoden, Tools & Beispiele aus dem Alltag

Ob OKRs, Stakeholderanalysen, Sounding Boards oder Change Agents – Hanne erklärt, wie bei Ludwig Meister mit praxisbewährten Werkzeugen gearbeitet wird. Dabei wird deutlich: Es geht nie nur um Tools, sondern immer um die Frage, wie Menschen, Prozesse und Strukturen miteinander in Einklang gebracht werden.


Projektmanagement als Erfolgsfaktor

Veränderung braucht Struktur. Hanne zeigt, wie wichtig gutes Projektmanagement als Fundament für nachhaltigen Wandel ist. Ohne klare Meilensteine, saubere Kommunikation und regelmäßige Rückmeldeschleifen bleibt selbst die beste Idee stecken.


Change messbar machen

Ein weiteres zentrales Thema: Erfolgsmessung. Nur wer von Anfang an festlegt, was ein erfolgreicher Change bedeutet, kann später bewerten, ob das Ziel erreicht wurde. Ludwig Meister nutzt dazu KPIs, Mitarbeiterbefragungen und regelmäßige Retrospektiven – pragmatisch und wirksam.


Veränderung mit System und Haltung

Diese Episode liefert einen ehrlichen, tiefen Einblick in den Change-Alltag eines mittelständischen Unternehmens, das sich nicht vor Wandel scheut – sondern ihn methodisch begleitet. Mit Struktur, Menschlichkeit und Mut zur offenen Kommunikation wird bei Ludwig Meister Veränderung zur unternehmerischen Stärke.


Reinhören lohnt sich!

Neugierig, wie Ludwig Meister Change nicht nur denkt, sondern lebt? Dann unbedingt reinhören – praxisnah, ehrlich, inspirierend!

 

Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen für Wunschthemen immer gerne unter max@supplychainhelden.de

 

 

Change Management bei Ludwig Meister: Erfolgreich verändern weiterlesen

OKR bei Ludwig Meister: Agilität und Transparenz für den Unternehmenserfolg

Max Meister im Gespräch mit Albert Reiner, Leiter eCommerce & Marketing, Ludwig Meister

In dieser Podcast-Episode diskutieren Max Meister und Albert Reiner die Implementierung und Nutzung der Managementmethode „Objectives and Key Results“ (OKR) bei Ludwig Meister. Albert Reiner, OKR-Champion und Leiter des Bereichs E-Commerce und Marketing, erklärt detailliert, wie die Methode im Unternehmen eingesetzt wird.

Einführung und Methodik: Albert Reiner beschreibt OKR als eine agile Managementmethode, die sich von traditionellen Ansätzen wie „Management by Objectives“ (NBO) unterscheidet. Die Methode fokussiert auf qualitative Ziele (Objectives) und messbare Erfolgsfaktoren (Key Results), die alle vier Monate neu definiert und verfolgt werden. Ludwig Meister startete mit der Einführung von OKR im Jahr 2020, unterstützt durch externe Schulungen und kontinuierliches Feedback.

Implementierung und Anwendung: Die Implementierung begann mit einem Testprojekt und wurde schrittweise auf die gesamte Organisation ausgeweitet. Ein zentraler Punkt der Methode ist die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Ziele und Ressourcen in einem Management-Workshop. Albert Reiner hebt hervor, dass durch OKR die Transparenz und Priorisierung von Projekten verbessert wurde, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt.

Erfolge und Herausforderungen: Die Gesprächspartner diskutieren die positiven Auswirkungen der OKR-Methodik, darunter eine gesteigerte Transparenz, verbesserte Zusammenarbeit und eine stärkere Fokussierung auf strategisch wichtige Projekte. Sie betonen jedoch auch die Herausforderungen, wie die Notwendigkeit, die Formulierung der Key Results zu verbessern und die Methode kontinuierlich anzupassen.

Kulturwandel und Zukunftsaussichten: Ein wesentlicher Aspekt der OKR-Implementierung ist der damit einhergehende Kulturwandel im Unternehmen. Albert Reiner sieht eine positive Entwicklung in der Eigenverantwortung und Motivation der Mitarbeiter. Für die Zukunft wünscht er sich eine stärkere Bottom-up-Beteiligung und eine optimierte Projektorganisation.

Hören Sie rein, um mehr über die Einführung und Nutzung von OKR bei Ludwig Meister zu erfahren und wie diese Methode zur Verbesserung der Unternehmensführung und Mitarbeiterbeteiligung beiträgt.

Viel Spaß beim Zuhören. Fragen, Kritik, Lob oder Anregungen für Wunschthemen immer gerne unter max@supplychainhelden.de

 

 

 

 

OKR bei Ludwig Meister: Agilität und Transparenz für den Unternehmenserfolg weiterlesen