Tracking Tools in der Supply Chain – Vorstufe oder Ergänzung zum IoT?

Im Gespräch mit Brian Snow, General Manager Global Services bei Parker Hannifin

Parker ist einer der größten Hersteller in der Antriebs- und Steuerungstechnologie weltweit – mit Schwerpunkten in den Bereichen – Hydraulik und Pneumatik, Filtration, Dichtungstechnik, Climate Control und Aerospace. Mit nahezu 57.000 Mitarbeitern operiert Parker Hannifin von Cleveland Ohio aus in 50 Ländern weltweit. Die Firma Ludwig Meister ist aufgrund ihrer Ausstattung, Arbeitsausführung, Prüftätigkeit, Dokumentation, Ausbildung und Schulung zertifizierter Parker-Schlauchleitungshersteller und Verbindungstechnik-Händler. Über die Jahre haben wir eine sehr enge, konstruktive Verbindung zwischen Ludwig Meister und Parker Hannafin aufgebaut. Am Rande eines Besuches der Parker Hannifin Geschäftsleitung in Dachau hatte ich die Gelegenheit mit Brian Snow, General Manager Global Services bei Parker, ein Gespräch über die Idee und Entwicklung des Parker Tracking Systems führen und es gemeinsam mit ihm in den größeren Kontext des Internet der Dinge (IoT) Technologie einordnen.
Ich wünsche Euch viel Freude beim Hören.

Willkommen zu „Max und die SupplyChainHelden“, deinem Unternehmer-Podcast zum Thema Einkauf und Logistik im digitalen Wandel. Interviews und Erkenntnisse von und mit Profis aus dem Bereich Supply Chain Management, ganz ohne Beratermission. Ich bin MAX: Meister und Familienunternehmer in dritter Generation.

zur deutschen Übersetzung

MAX MEISTER: Okay, so perfect. Today here is Brian Snow from Parker in Cleveland. Great having you. (BRIAN SNOW: Thank you.) Before it starts maybe you can introduce yourself, who you are and what do you do?

BRIAN SNOW: Yes, I am Brian Snow. I work for Parker Hannifin and I worked for Parker for the last 23 years. More recently I am responsible for our Services Business in Parker. And really what that means is, you know, we are a hundred year old company that is a large manufacturer of many different hydraulic and pneumatic components. But we build services around those components to keep our customers safe, keep their equipment up and running and help extend the services that our distributor partners can offer out on the market place.

MAX MEISTER: Can you describe how these services around the products work today?

BRIAN SNOW: Yes, so an example might be around hose-assemblies. Hose assemblies that carry, you know, hydraulic fluids or different types of media do tend to wear out. They are a wear item, because they are flexible and because of some of the very harsh environments that they can be asked to live in while they do their work. They do wear out. And they have to be inspected, they have to be checked, they sometimes have different certain certifications that they carry with them in order to meet industry requirements. So a service around that might be to offer those inspection services, to go into factory floors, as a distributor, maintenance or tech team. And they could do the inspections on those products for our customers out on the market place and make sure the equipment is up and running as it should be in the application.

MAX MEISTER: I don’t know how the situation is in the US, but do these inspections mainly do distributors for you at the end costumers or is a combination, or?

BRIAN SNOW: Yes, it is mostly distributors that would do that work today. You know we could go into an engine plant and we could go into a steel plant. And in some cases we would go into construction site where they have many different manufacturer’s types of equipment where they understand that they have a dozer or a digger but they don’t necessarily always understand the-., we always call it the „minuters“. The small items on those applications that tend to lead to failures. Whether it is a clocked filter, or a hose that might be abraded or twisted and might lead to premature failure of an application or a piece of equipment. Those are the things that ultimately fail and cause downtime as opposed to, you know, the quote on quote dozer. The dozer never really fails, it is something small (MAX MEISTER: Yeah, small parts.), its’ filter, it is something small that is causing the problem.

MAX MEISTER: Do you have many end customers that use products probably from all of your segments or from all the different parts of Parker or how is the situation?

BRIAN SNOW: Yes, so it is interesting. I mean, obviously we have many customers that may use a single line of product but we also have others that would use-. You know, Parker is broken down into six operating groups which is typically centered around products. We do have one group that is our aerospace group and that tends to be focused around the aerospace market and so all the products are geared towards aerospace. But you can imagine, again, a dozer or a piece of equipment, a hydraulic press where they would use filtration and cylinders and valve actuaters so all of the product comes into play when we are looking at services. It could be an accumulator where it needs to be recertified after a number of years to meet those industry standards that are in place today.

MAX MEISTER: When you have a customer that is using extra services around the product, how is he able to use or leverage the data you create with all the products?

BRIAN SNOW: Yes, good question. So if you think about a born on day, that’s one of the things that is maybe easiest to consider. So one product is born and it is shipped out of our factories we certainly record that data and we record it into a system we call the Parker Tracking System. We also would house different attributes around that particular product; maybe it could be a bill of material, it could be repair items. If that product were to be serviced out on the field we would record the service event in our Parker Tracking System, we would record the results of it and then we would know each and every time it was touched by a service technician. What the results of that inspection, what the results of that service were, if that item were ever to be replaced because it could no longer serve any application. We would then track the second item in that application so they would have two PTS IDs, or Parker Tracking System IDs associated with that application and we would know that one lived from point A to point B and then the new one picked up at point C and lived to point D. So life time, life cycle management, those sorts of pieces of information become available once you do that.

MAX MEISTER: I have a second question but probably another one I have to ask first. Can you describe how the Parker Tracking System is working in the whole supply chain?

BRIAN SNOW: Sure, so when Parker manufactures a product today a large amount of our data comes with our hose assemblies, again because, they are kind of a high wear item. They tend to be a very good candidate for traceability. We are beginning now to roll this out across our enterprise meaning all of our groups and divisions within Parker and that is an ongoing effort. We are getting more and more and more assets out in the world today. We have got about 35 million assets worldwide today that we track, so it is a pretty considerable data base. And we have been doing it for about ten years, so it is not new. And again, all of our factories would put in bill of material information around each asset, born on day. Where was it manufactured? Who assembled it? Were there any testing or certificates that were done specific to that item? Were there any general documents? You know it could be an assembly guide, it could be a user’s manual, we will attach those documents to that record and then when we ship them out to the factory. Then those digital documents just travel right along with those physical products, they get shipped out into the world. And we got several different forms of interface, it could be mobile device interface, it could be a computer interface that allows users to then access that data and use it for their applications and their businesses.

MAX MEISTER: So I think about some customers where we always have some issues with documenting the whole process so maybe there this could be an advantage? And I am quite sure when our listeners listen to the podcast then we are quite short before we also use Parker Tracking System. One other question is what additional services do you see for the end customers using Parker Tracking System?

BRIAN SNOW: Yes, I think that, I think-. You know, we have got several things that come into play in terms of inventory planning, because we now know how long things typically last in different applications, we can help them plan for maintenance events and we can also then tell them: “You know, if you’re going to do maintenance on a machine might have 75 or 100 different components.” We can then pull the entire bill of material and all the sub-components of that machine in advance of that work and we can make sure that from a supply chain standpoint we have all the products on hand, on site, very well organized and kitted ready to go. So that when that work happens, it is a very short duration of downtime for the customer. We have one example where we actually did an oil and gas rig, an offshore drilling rig and it had thousands of component parts that were on it. Once we have digitized and understood all of those items on the drill rig. The first time that was a lot of work. The second time we saw that application we were able to pre-make, pre-organize, pre-label and get all of that staged up on the key site so when this very intensive capital rig shows up on the key side and do the work, it is there for the most minimal amount of time as possible.

MAX MEISTER: Do you learn with customer and the items you need or do you really go on site with your partners?

BRIAN SNOW: It depends but we definitely find that most of our customers are worried about their equipment, cranes, top drives, punch presses, leads, whatever it is. They have limited knowledge around some of the individual components. And so what we will do is we will come on site with a distributor partner. We will help them best understand that equipment and all the sub-components that are required and then we will PTS tag those things that we can when they are in the application so that we are best prepared to do the maintenance when that time comes. So it is really a partnership.

MAX MEISTER: What combination do you see with Parker Tracking System and potential IOT or Internet of things applications?

BRIAN SNOW: Yes, that is a good question. I kind of view Parker Tracking System as the VIN plate, right? A lot of times I will use automobile examples and analogies. So each of our cars has a VIN plate that attaches all the physical meta data about the asset. That is essentially PTS. IOT is all of the condition based things that are happening in that particular product or in that application. Because of the way we have structured PTS and because we have planned for service events and inspections we can take triggers or signals from IOT devices and we can feed those into a system that will then trigger an inspection event. You know maybe it’s out of sequence of a standard planned event, so if we said: “Hey, we want to inspect this item in six months.”, based on just time, we could then automate that plan based on an IOT signal that says: “Hey, this is operating out of condition or out of norm, we should inspect sooner.”, right? And then IOT kind of becomes an override to a standard calendar or days planning event.

MAX MEISTER: Okay, but, until today you have different systems so you have the IOT world and the PTS world, (BRIAN SNOW: Correct.) and it’s not in one system combined?

BRIAN SNOW: That is correct however each IOT device carries with it a PTS ID, so every IOT instance, every IOT smart sensor is PTS ID’ed so that we know and we can understand this item that is a Parker item. In the future coming those signals will then get passed back into a PTS system to take action.
MAX MEISTER: Okay. So for us or for how I see a supply chain would be very interesting to use this data also in combination with probably stock levels of distribution in the area where the customer is working to really, to guarantee that he has enough supply.

BRIAN SNOW: Yeah. For sure. For sure.

MAX MEISTER: Okay. Yes, interesting topic. Another thing, you are now working for more than 20 years for Parker.

BRIAN SNOW: 23 years. It is amazing how quickly it goes.

MAX MEISTER: Perfect. And what do you think is the biggest success of Parker until today?

BRIAN SNOW: You know, I think-, I definitely think that the breath of product line that we have allows us to get into many applications and that is certainly something that we, you know, we are very proud of. The other pieces is the distributor channel, we have an immense amount of physical footprint with our channel partners, or distributor partners and that, again, allows us to leverage that breath of product line to get it globalized out in market place. And so when costumers move from one country to another or they add an additional facility or plant, they can be rest assured that there is going to be a Parker representation there to help them just like they had in their home country or in their home location. So we have got lots of customers adding facilities, you know it could be in the same country, just in a different state or different city but they find that there is a Parker representative, Parker distributor that will help nonetheless.

MAX MEISTER: Not far away usually?

BRIAN SNOW: Exactly.

MAX MEISTER: So you are situated now in Cleveland. You always stayed there or where are you from?

BRIAN SNOW: I actually started with our Tube Fittings Division in Columbus, Ohio which is not too far from Cleveland and then I spent a bit of time with Parker in Seattle, Washington in the US. I was calling on one of our direct original customers and then for about the last 15 years I have been back in Cleveland.

MAX MEISTER: This is also the place where we met. (BRIAN SNOW: Yes.) And, yeah. So probably one of the last questions. I have seen that on LinkedIn you’re interested in analytics and growth tactics in this area. What are the biggest learnings for you in your daily life?

BRIAN SNOW: Yes I think that we are continuing to get better and better at this. We are looking for areas where we have voids in the map, in the physical map. So where are replacements of our products taking place and where are they not? Where do we have good coverage and maybe where do we not have good coverage? Or where do we have partners that are taking advantage of the technologies that we have to offer and where could we go spend more time and help close in those holes in the map, if you will. Again, one of the things with the Parker Tracking System that we like so well, is when things leave our factory and they get replaced by our distributor channel partners in the world, we can see how long they lived, we can see where they travel, right? Where did they get replaced first versus where did they initially get shipped for a factory first fit application on a newer piece of equipment, so it is very interesting data that comes around, just being able to track and trace those events.

MAX MEISTER: There pop up two questions in my mind. So the first one for me, and I am quite sure you don’t know the data at the moment, but it would be quite funny to see how many items from Parker are probably produced in the US, (Background noise) sorry, produced in the US and then shipped to Germany. Then there are machines build and they go back to the US.

BRIAN SNOW: Yes that is exactly, the thinking is exactly spot on. Right? I don’t know that I could tell you about what such an information looks like but it is for sure something that we are interested in as well.

MAX MEISTER: Okay. And the second one is: I have been to a distributor also in the US for Parker and when they showed the map of their development of the branches then you can see the interstate roots. And he was mainly following the interstates of one state. Do you see a trend that this is still important or is it changing?

BRIAN SNOW: To follow the interstates?

MAX MEISTER: To really try to increase the regional footprint of distributors in today’s world?

BRIAN SNOW: Yes, I definitely think that there is an optimal density of distribution, right? You want enough to cover the geographical space and that changes based on a city, right? Or a rural area. In a city you might be able to cover an area that is much, much smaller because of travel time. So you might have to have more locations. Where in a rural area people may be more accustomed to having to travel a little further distance but because there is less traffic it doesn’t take as long. And so there is an optimal sort of footprint, I think in some parts of the world we’re definitely in a much better position in terms of coverage than in others. We sort of go east and Asia we’ve got more open areas for us to continue to grow. In places like the US where it’s a very mature area, there is certainly less opportunity for us to put new pins on the map, as I like to say.

MAX MEISTER: And do you have the feeling that even in the US it is important for the end customer to have branches close by?

BRIAN SNOW: I do. I think that the-. You know, we are in an interesting time where you can buy many things on the internet. And I think about my own personal life and how much transactions that I make online today and it is staggering compared to even just a couple of years ago. So certainly those things are going to influence our business and they are going to impact us but many of the applications that our customers have and our distributor channel partners work in, do require a bit of technical expertise and I don’t believe that’s that quite there yet in some of the online supply. Certainly you think number and you can probably get it shipped, but really getting some of that deep technical knowledge and assistance that you would get from a distributor I think is still very, very required today and I think having our physical footprint where it is today is wonderful for our customers, I think they lean on that pretty heavily today.

MAX MEISTER: Okay, yes this is music to my ears. So I hope this continues that way. One last question and my listeners are used to it. What was your last heroic deed?

BRIAN SNOW: So that is a very good question. I guess I would probably have to say, it is probably a two part answer. My oldest daughter, she just turned 18. We sent her off to college, off to university, so that was a very difficult event, just kind of letting her leave the nest. But probably my heroicness of that was comforting my wife as she let go of our oldest daughter. (Laughter)

MAX MEISTER: Yes, I can imagine this would have been the same with me. (BRIAN SNOW: A little bit of consoling.) I maybe have seven more years but this will be also difficult for me.

BRIAN SNOW: Yes, it’s difficult.

MAX MEISTER: Okay, Brian, so thank you very much for the short talk. It was very nice having you. Thank you. (BRIAN SNOW: Thank you man!) I hope to see you soon. Thanks.

Deutsche Übersetzung

MAX MEISTER Ja, wunderbar. Heute spreche ich mit Brian Snow von der Firma Parker aus Cleveland. Es freut mich, dass du heute hier bist. (BRIAN SNOW Vielen Dank.) Bevor wir unser Gespräch beginnen, könntest du dich vielleicht kurz vorstellen und uns mitteilen, wer du bist und in welcher Funktion du tätig bist?

BRIAN SNOW Ja, gerne. Mein Name ist Brian Snow. Ich arbeite jetzt seit 23 Jahren für die Parker Hannifin Corporation. Seit kurzem bin ich bei Parker für Business Services, also Unternehmensdienstleistungen, zuständig. Unser weltweit tätiges Unternehmen gibt es jetzt bereits seit 100 Jahren. Wir stellen eine große Anzahl an diversen Hydraulik- und Pneumatik-Komponenten her. Wir haben aber zwischenzeitlich auch begonnen, Dienstleistungen anzubieten, die sozusagen um diese Komponenten herum konstruiert wurden und die unseren Kunden zur Absicherung dienen sollen. Bei diesen Dienstleistungen geht es um die Wartung der Geräte und sie erweitern das Spektrum an von unseren Vertriebspartnern auf dem Markt gebotenen Dienstleistungen.

MAX MEISTER Wie genau sieht denn die Sache mit den um die Produkte herum konstruierten Dienstleistungen heute aus?

BRIAN SNOW Nehmen wir doch einfach mal Schlauch-Sets als Beispiel. Es ist ganz normal, dass Schlauch-Sets, die Hydraulikflüssigkeiten oder unterschiedlichen Stoffen ausgesetzt sind mit der Zeit verschleißen. Sie sind ein Verschleißteil, denn sie sind biegsam und werden oft unter extrem rauen Umgebungsbedingungen eingesetzt. Sie verschleißen ganz einfach im Rahmen des Einsatzes. Sie müssen einer technischen Prüfung unterzogen werden, man muss sie also regelmäßig überprüfen. Manchmal werden auch unterschiedliche Arten von Zertifizierungen für den Einsatz in diversen Branchen benötigt. Solche Prüfleistungen wären dann ein Beispiel für eine Dienstleistung im Schlauch-Set-Kontext, also die Durchführung der Prüfung vor Ort im Werk, als Händler, Teil des Wartungs- oder Technik-Trupps. Die Prüfung dieser Produkte könnte man für unsere Kunden auf dem Markt durchführen und so sicherstellen, dass die Geräte störungsfrei laufen und für die geplante Nutzung zur Verfügung stehen.

MAX MEISTER Kannst du mir sagen, wie die Situation in den USA aussieht? Sind es hauptsächlich Händler, die diese Art von Prüfungsleistungen bei den Endkunden für den Hersteller durchführen oder werden die Leistungen gemeinsam durchgeführt?

BRIAN SNOW Es sind heute hauptsächlich die Händler, die diese Art von Leistung erbringen. Wir gehen z.B. in ein Stahlwerk oder in eine Motorenfabrik. Manchmal gehen wir auch auf Baustellen, wo diverse Geräte von vielen verschiedenen Herstellern zum Einsatz kommen. Sie kennen die Planiergeräte oder Bagger, aber sie haben nicht unbedingt Ahnung von den, nennen wir es mal Details Also die kleinen Teile, die tendenziell für die Ausfälle verantwortlich sind. Egal ob es sich um einen zugesetzten Filter oder um einen abgenutzten oder abgeknickten Schlauch handelt, der zu einem vorzeitigen Ausfall einer Anwendung oder eines Geräts führen kann. Normalerweise sind es nämlich letztendlich genau diese Dinge, die ausfallen und Ausfallzeiten nach sich ziehen, ganz im Gegensatz zum vorhin genannten Beispiel des Planiergeräts selbst. Das Planiergerät selbst fällt eigentlich nie aus, es ist eigentlich immer etwas Kleines (MAX MEISTER Ja, die kleinenTeile was zum Ausfall führt. Es ist der Filter, es ist einfach immer etwas Kleines, was das Problem verursacht.

MAX MEISTER Hast du viele Endkunden, die Produkte aus diversen Segmenten oder aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen von Parker nutzen oder wie sieht denn die Situation bei euch aus?

BRIAN SNOW Also, das ist schon ein interessanter Punkt. Klar haben wir viele Kunden, die Produkte aus einer einzigen Produktsparte nutzen, aber wir haben auch andere Kunden, die tendenziell Produkte verwenden. Nun, du weißt, wir bei Parker haben sechs unterschiedliche Produktgruppen, in denen normalerweise bestimmte Produkte im Mittelpunkt stehen. Bei uns gibt es eine Produktgruppe Aerospace, in der wir uns auf Produkte der Luft- und Raumfahrt spezialisiert haben und die sich so schwerpunktmäßig auf den Markt Luft- und Raumfahrt konzentriert, d.h. alle Produkte in dieser Produktgruppe sind auf den Bereich Luft- und Raumfahrt ausgerichtet. Aber wir können es uns auch hier wieder an dem vorgenannten Beispiel mit dem Planiergerät oder irgendeinem Gerät, einer Hydraulikpresse, in der Filter und Walzen, Ventile und Antriebe zum Einsatz kommen, vor Augen führen – wenn es um Dienstleistungen geht, erstrecken sie sich über die gesamte Breite der Produktpalette. Beispielsweise ist es gegebenenfalls auch erforderlich, einen Akku nach Ablauf einer bestimmten Anzahl von Jahren erneut zu zertifizieren, damit die aktuell gültigen Branchenstandards eingehalten werden.

MAX MEISTER Wenn du es mit einem Kunden zu tun hast, der die für ein Produkt verfügbaren zusätzlichen Leistungen in Anspruch nimmt, in wieweit kann er sich die mit allen Produkte generierten Daten zunutze machen oder diese sinnvoll einsetzen?

BRIAN SNOW Das ist in der Tat eine gute Frage. Also wenn wir an die Produktionsdaten Herstellungsdatum denken, dann ist das eines der Beispiele, die am leichtesten nachzuvollziehen ist. Also wenn von uns ein Produkt herstellt wurde und unsere Fabrik verläßt, zeichnen wir selbstverständlich die entsprechenden Daten auf und speichern sie in einem System, das wir Parker Tracking System (PTS) nennen. Für diverse Produkte sind diverse Informationen abrufbar, beispielsweise eine Stückliste oder Ersatzteile. Wenn ein Produkt vor Ort gewartet wird, zeichnen wir den Wartungsfall mit unserem Parker Tracking System auf. Wir zeichnen auch das Ergebnis auf und wissen so auch im Nachhinein immer, wann ein Servicetechniker daran gearbeitet hat und was er genau gemacht hat: Das Ergebnis der Prüfung, das Ergebnis der Wartungsarbeiten, ob ein Artikel jemals ausgetauscht wurde, weil er nicht mehr für den Einsatz geeignet war. Wir tracken dann auch den ausgetauschten Artikel, der in dieser Anwendung zum Einsatz kommt und sodann sind zwei PTS-IDs (Parker Tracking System-IDs) mit der Anwendung verknüpft. Deshalb wissen wir, dass ein Artikel eine Lebensdauer von Zeitpunkt A bis Zeitpunkt B hatte und dann von Zeitpunkt C an ein neuer Artikel eingesetzt wurde und dass die Lebensdauer von diesem Artikel mit dem Zeitpunkt D endete. So erhält man Informationen über die Lebensdauer von Artikeln – das nennt man Lebenszyklusmanagement oder Life Cycle Management.

MAX MEISTER Ich habe eine zweite Frage, aber möchte dir gerne vorher erst noch eine andere Frage stellen. Könntest du mir erklären, wie das Parker Tracking System in der gesamten Lieferkette funktioniert?

BRIAN SNOW Klar. Wenn Parker heute ein Produkt fertigt, stehen uns in Bezug auf unsere Schlauch-Sets sehr viele Informationen zur Verfügung – eben weil es sich um Teile handelt, die einem starken Verschleiß unterliegen. Solche Produkte eignen sich dann sehr gut für die Nachverfolgung. Wir haben jetzt angefangen, dieses System auf unser gesamtes Unternehmen auszuweiten, d.h. auf alle Produktgruppen und Geschäftsbereiche von Parker, und der Prozess ist auch noch nicht abgeschlossen. Weltweit werden immer mehr Produkte von uns getrackt. Aktuell tracken wir ca. 35 Mio. Produkte, das ergibt schon einen enormen Datenschatz. Und wir praktizieren das Ganze schon seit ca. 10 Jahren, es ist also nichts Neues. Und auch hier gilt: alle unsere Fabriken zeichnen typischerweise für jedes Produkt Stücklistendaten auf. Herstellungsdatum. Wo wurde das Produkt gefertigt? Wer hat es zusammengebaut? Wurden an diesem speziellen Artikel irgendwelche besonderen Tests oder Zertifizierungen durchgeführt? Gab es dafür allgemeine Unterlagen? Das könnte beispielsweise eine Montageanleitung oder ein Benutzerhandbuch sein. Diese Unterlagen verknüpfen wir dann mit dem Datensatz und wenn wir die Produkte ab Werk versenden, treten diese digitalen Dokumente ihre Reise dann gemeinsam mit den physischen Produkten an – sie werden weltweit versandt. Und es gibt diverse Arten von Schnittstellen – z.B. Mobilgeräteschnittstellen oder Rechnerschnittstellen, die es Anwendern ermöglichen, auf diese Daten zuzugreifen und sie für ihre Anwendungen und ihren Geschäftsbetrieb zu nutzen.

MAX MEISTER Ich denke gerade an Kunden, bei denen es immer Probleme mit der gesamten Prozessdokumentation gibt, also hier könnte sich das möglicherweise als Vorteil erweisen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir zu dem Zeitpunkt, zu dem unsere Zuhörer diesen Podcast hören, bereits kurz vor der Einführung des Parker Tracking System stehen. Eine weitere Frage: welche Zusatzleistungen sind Ihrerseits für Endkunden, die das Parker Tracking System nutzen, vorstellbar?

BRIAN SNOW Nun, ja. Ich denke da gibt es diverse Aspekte, die bei der Bestandsplanung zum Tragen kommen, denn da wir jetzt wissen, wie lange Artikel unter gewissen Einsatzbedingungen halten, können wir unserem Kunden bei der Planung der Wartungsintervalle behilflich sein und ihm dann auch mitteilen: Bei der Wartung einer bestimmten Maschine, die z.B. zwischen 75 und 100 unterschiedliche Komponenten beinhaltet, können wir im Vorfeld der Wartungsarbeiten alle Informationen aus der gesamten Stückliste mit all den Einzelteilen der Maschine heranziehen und so sicherstellen, dass wir, was die Lieferkette angeht, alle Produkte vorrätig und dabei haben, gut organisiert und entsprechend ausgestattet sind, um die Wartungsarbeiten ordnungsgemäß durchführen zu können. Wenn es also dann um die tatsächliche Durchführung der Wartungsarbeiten geht, muss der Betrieb beim Kunden dann nur mehr für eine sehr kurze Zeitspanne unterbrochen werden. Da gibt es ein Beispiel, bei dem wir auf einer Öl- und Gas-Bohrinsel, einer Offshore-Bohrinsel, tätig waren, wo Tausende von Komponenten betroffen sind. Wir haben uns erst mal die Mühe gemacht alle Artikel auf der Bohrinsel zu digitalisieren und uns die Kenntnisse zu erarbeiten. Beim ersten Einsatz war es ein Haufen Arbeit. Beim zweiten Einsatz wussten wir dann bereits, was wir vorher erledigen, planen und kennzeichnen konnten und wie wir alle am Hauptstandort durchzuführenden Arbeiten vorab organisieren konnten. Es ist extrem teuer, eine Bohrinsel zu betreiben und wir konnten den Einsatz auf der Bohrinsel selbst letztendlich auf ein Mindestmaß beschränken.

MAX MEISTER Lernt ihr mit dem Kunden und den benötigten Artikeln dazu oder fahrt ihr echt gemeinsam mit euren Partnern zum Standort?

BRIAN SNOW Das ist unterschiedlich, aber wir haben definitiv festgestellt, dass sich die meisten unserer Kunden Sorgen um ihre Geräte, Kräne, Kraftdrehknöpfe, Stanzpressen, Leitungen usw. machen. Was einige Einzelkomponenten angeht, verfügen sie nur über eingeschränkte Kenntnisse. Also wir fahren gemeinsam mit dem Händlerpartner an den Standort. Und wir helfen dem Händler, die Geräte und die erforderlichen untergeordneten Komponenten bestmöglich zu verstehen und versehen alle möglichen im Einsatz befindlichen Artikel mit einem PTS-Tag, so dass wir zum Zeitpunkt der Durchführung von Wartungsleistungen bestmöglich vorbereitet sind. Also ist es eigentlich eine Kooperationsleistung.

MAX MEISTER Welche Kombination kannst du dir aus Parker Tracking System und potentiellen IoT- oder Internet der Dinge-Anwendungen vorstellen?

BRIAN SNOW Das ist eine gute Frage. Für mich ist das Parker Tracking System so etwas wie ein Autokennzeichen. Ich nutze Autos gerne als anschauliches Beispiel und greife gerne auf Analogien mit dem Auto zurück. Also jedes Auto ist mit einer Datenplakette versehen, das Aufschluss über sämtliche physischen Metadaten gibt, die in Bezug auf das Produkt verfügbar sind. Das gilt im Wesentlichen auch für das PTS. Internet der Dinge, das sind sämtliche situationsabhängigen Dinge, die in einem bestimmten Produkt oder in einer bestimmten Anwendung passieren. Vor dem Hintergrund unserer PTS-Struktur und geplanter Wartungs- und Prüfungsleistungen erhalten wir von IoT-Geräten Trigger oder Signale. Diese Informationen wir können dann in ein System einspeisen, das dann ein Prüfereignis auslöst. Es könnte sich auch um einen außerordentlichen, also nicht standardmäßig geplanten, Wartungs- oder Prüfungstermin handeln. Nehmen wir mal folgendes Beispiel: Den Wartungsplan könnten wir automatisieren. Wir haben uns beispielsweise einen Zeitintervall von sechs Monaten bis zur nächsten routinemäßigen Prüfung eines Artikels gesetzt. Dann taucht folgendes IoT-Signal auf: „Hallo! Bei diesem Teil liegt ein ungewöhnlicher Zustand bzw. Einsatz vor, wir sollten einen früheren Wartungstermin vereinbaren.“ In diesem Fall wird die automatische Standardterminplan- oder tagemäßige Wartungsplan-Steuerung gegebenenfalls manuell durch IoT unterbrochen.

MAX MEISTER Ja, genau. Aber heute gibt es bei euch doch unterschiedliche Systeme, ihr habt also die IoT-Welt und die PTS-Welt (BRIAN SNOW Stimmt.). Das ganze habt nicht in ein einheitliches System kombiniert?

BRIAN SNOW Ja, das stimmt, aber jedes IoT-Gerät ist mit einer PTS-ID ausgestattet. Also ist jede IoT-Instanz, jeder IoT-Smart-Sensor mit einer PTS-ID ausgestattet, so dass wir jeden einzelnen Parker-Artikel kennen und verstehen. In Zukunft (das ist Zukunftsmusik) werden diese Signale dann zurück in ein PTS-System gespeist und lösen Maßnahmen aus.

MAX MEISTER Nun gut, also für uns oder was die Lieferkette angeht wäre es äußerst interessant, diese Daten auch in Verbindung zu setzen mit wahrscheinlich in der Region, in der der Kunde tätig ist, verfügbaren Händlerbeständen, um so sicherzustellen, dass dort ausreichende Bestände vorhanden sind.

BRIAN SNOW Ja. Klar. Klar.

MAX MEISTER Genau. Ja, ein interessantes Thema. Noch eine Sache: Du arbeitest jetzt seit mehr als 20 Jahren für Parker.

BRIAN SNOW Ja, seit 23 Jahren. Es ist unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht.

MAX MEISTER Ja, genau. Und was denkst du, ist bisher das Erfolgsgeheimnis von Parker?

BRIAN SNOW Also, ich denke, ich denke definitiv, dass wir aufgrund der uns zur Verfügung stehenden Breite der Produktpalette einen Einblick in viele Anwendungen bekommen und das ist definitiv etwas auf das wir, nun ja, sehr stolz sind. Ein weiteres Element ist der Vertriebsweg. In Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern bzw. Handelspartnern können wir unseren Kunden eine enorme physische Präsenz bieten und auch das hilft uns bei der internationalen Vermarktung unserer breiten Produktpalette. Also auch wenn Kunden in ein anderes Land wechseln oder einem anderen Land einen weiteren Standort, ein weiteres Werk oder eine weitere Niederlassung gründen, können sie sich sicher sein, dass es auch dort eine Parker-Repräsentanz gibt, die ihnen genau so zur Seite steht, wie sie es von Parker in ihrem Heimatland oder an ihrer Hauptniederlassung gewohnt sind. Viele unserer Kunden bauen weitere Werke, auch im gleichen Land, also vielleicht auch nur in einem anderen US-Bundesstaat oder in einer anderen Stadt, aber egal wohin sie gehen, sie haben immer die Gewissheit, dass auch es dort eine Parker-Repräsentanz, ein Parker-Händler gibt, der sie dort auf jeden Fall unterstützen kann.

MAX MEISTER Normalerweise in der unmittelbaren Umgebung?

BRIAN SNOW Ja, genau.

MAX MEISTER Du bist jetzt in Cleveland angesiedelt. Warst du immer schon dort oder woher kommst du?

BRIAN SNOW Als ich bei Parker anfing war ich in der Geschäftseinheit Verschraubungen bzw. Rohrfittings in Columbus, Ohio. Columbus ist nicht weit weg von Cleveland. Dann war ich noch eine Zeitlang bei Parker in Seattle im US-Bundesstaat Washington. Ich war für einen unserer OEM Direktkunden zuständig. Seit 15 Jahren bin ich jetzt wieder zurück in Cleveland.

MAX MEISTER Und dort haben wir uns getroffen. (BRIAN SNOW Ja.) Und, ja. Ich hätte noch eine, wahrscheinlich letzte, Frage. Ich habe auf LinkedIn gesehen, dass du dich für Analytics und Wachstumstaktiken in diesem Bereich interessierst. Was sind die wichtigsten Lektionen, die du daraus für dein tägliches Leben gelernt hast?

BRIAN SNOW Ja, ich denke wir werden darin zunehmend besser. Wir beobachten ständig, in wieweit es noch unbesetzte „weiße Flecken“ auf der Landkarte gibt. Wo werden Ersatzteile für unsere Produkte eingebaut und wo nicht? Wo ist bereits jetzt eine gute Marktabdeckung gegeben und an welchen Stellen decken wir den Markt vielleicht noch nicht so gut ab? Oder wo haben wir Partner, die die Technologien, die wir aktuell anbieten, nutzen und wo könnten wir mehr Zeit verbringen und so die gegebenenfalls noch nicht erschlossenen Gebiete auf der Landkarte besetzen? Was uns hier ebenfalls besonders gut an dem Parker Tracking System gefällt ist Folgendes: Wenn die Produkte unsere Fabrik verlassen und unsere internationalen Vertriebshandelspartner Ersatzteile einbauen, können wir sowohl die Lebensdauer als auch ihren jeweiligen Standort nachvollziehen. Wo wurden erstmals Ersatzteile eingebaut und – im Vergleich dazu – wohin wurden damals die Originalteile für das Gerät versandt? Allein aufgrund der Verfolgbarkeit der Ereignisse stehen uns wirklich sehr interessante Informationen zur Verfügung.

MAX MEISTER In diesem Zusammenhang sind mir zwei Fragen eingefallen. Meine erste Frage wäre – ich bin mir zwar sicher, dass du das nicht gleich auswendig beantworten kannst, aber es wäre wirklich interessant zu erfahren, wie viele Artikel von Parker wohl in den USA gefertigt werden, also in den USA gefertigt und dann nach Deutschland verschickt werden. Dann gibt es ja auch gefertigte Maschinen, die zurück in die USA geschickt werden.

BRIAN SNOW Ja genau, genau richtig gedacht. Absolut. Ich kann dir jetzt keine genauen Daten nennen aber das ist sicherlich etwas, was auch uns interessiert.

MAX MEISTER Genau. Und meine zweite Frage ist: Ich habe einen ebenfalls in den USA angesiedelten Händler von Parker besucht. Man zeigte mir eine Karte, die die Entwicklung der Zweigstellen des Händlers wiedergibt, da war eine Ausrichtung auf die Autobahnen erkennbar. Die Zweigstellen waren hauptsächlich in der Nähe der Autobahnen eines US-Bundesstaats angesiedelt. Ist diese Tendenz deines Erachtens weiterhin von Bedeutung oder ist eine Veränderung absehbar?

BRIAN SNOW Dass man sich an den Autobahnen orientiert?

MAX MEISTER Dass man ernsthaft darum bemüht ist, die regionale Präsenz der Händler in der heutigen Welt auszubauen.

BRIAN SNOW Ja, ich denke es gibt definitiv eine optimale Vertriebsdichte, nicht wahr. Man muss eine angemessene Präsenz sicherstellen, um eine geographische Region abzudecken, aber das ist von Stadt zu Stadt unterschiedlich, nicht wahr? Oder auch auf dem Land. In einer Stadt ist das abdeckbare Gebiet gegebenenfalls viel, viel kleiner [16:15], wegen der Fahrzeit. Man braucht dort also gegebenenfalls mehrere Standorte. In ländlichen Gegenden sind es die Leute hingegen eher gewohnt, weitere Strecke zu fahren, aber weil dort weniger Verkehr ist, dauert es auch nicht so lange, bis man da hin kommt. Es gibt also eine optimale Gebietsabdeckung. Ich denke in manchen Regionen der Welt ist definitiv eine bessere Marktabdeckung gegeben als in anderen. Wenn wir ostwärts und nach Asien blicken, haben wir noch mehr weiße Flecken, in denen noch Wachstumspotential besteht. In Ländern wie den USA, einem sehr reifen Markt, gibt es hingegen selbstverständlich weniger Möglichkeiten, zusätzliche Standorte zu besetzen.

MAX MEISTER Ist es deines Erachtens auch Endkunden in den USA wichtig, Niederlassungen in der Nähe zu haben?

BRIAN SNOW Ja, natürlich. Also ich denke… Also, wir leben in einem interessanten Zeitalter. Man kann zwischenzeitlich viele Dinge im Internet kaufen. Ich denke da an mein eigenes Privatleben und wie viele Geschäfte ich heute schon online erledige. Es ist zunehmend mehr geworden, wenn ich auch nur ein paar Jahre zurückblicke. Solche Entwicklungen haben sicherlich Einfluss auf unser Geschäftsleben und wirken sich auch auf uns aus. Bei unseren Kunden gibt es aber viele Anwendungen und unsere Vertriebspartner sind in vielen Bereichen tätig, für die man einfach ein gewisses Maß an technischem Fachwissen benötigt. Ich glaube nicht, dass es Stand heute schon möglich ist, diese Leistungen vollständig online zu realisieren. Natürlich ist es möglich, eine gewisse Zahl einzugeben und man kann sie auch versenden. Ich denke aber auch, dass auch heute noch ein großer Bedarf an Leistungen besteht, für die man eingehende technische Kenntnisse und Unterstützung benötigt, die ein Händler bieten kann. Ich denke wir verfügen über eine strategische physische Präsenz an Standorten, die für unsere Kunden heute einfach sehr praktisch ist. Ich denke, sie verlassen sich aktuell ziemlich stark auf uns.

MAX MEISTER Das geht runter wie Öl. Ich hoffe, es bleibt so. Eine letzte Frage. Meine Zuhörer sind es bereits von mir gewohnt, dass ich diese Frage stelle: Was war denn die letzte Heldentat, die du vollbracht hast?

BRIAN SNOW Das ist wirklich eine sehr gute Frage. Vor Beantwortung dieser Frage muss ich wohl erst noch eine Geschichte erzählen. Meine älteste Tochter ist gerade erst 18 geworden. Sie geht jetzt seit kurzem auf die Uni. Es fiel uns wirklich sehr schwer, sie gehen zu lassen, als sie sozusagen flügge wurde. Meine Heldentat bestand wohl darin, meine Frau zu trösten, als sie unsere älteste Tochter gehen lassen musste. (lacht)

MAX MEISTER Ja, ich kann mir vorstellen, dass es mir ebenso ergangen wäre. (BRIAN SNOW Ein paar tröstliche Worte für sie zu finden. Bei mir dauert es wohl noch sieben Jahre bis es dann so weit ist, aber mir wird es auch schwerfallen. (BRIAN SNOW Ja, es ist schon schwierig.) Also, Brian. Vielen Dank für dieses kurze Gespräch. Es hat mich sehr gefreut, dass du dir die Zeit genommen hast. Vielen Dank. (BRIAN SNOW Auch ich danke dir für unser Gespräch!) Ich hoffe wir sehen uns bald mal wieder. Vielen Dank.

2 Gedanken zu „Tracking Tools in der Supply Chain – Vorstufe oder Ergänzung zum IoT?“

  1. Hallo Max, ein sehr informativer Podcast mit Herrn Snow. War interessant zuzuhören.
    Mit freundlichem Gruss

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert